Politische Schwerpunkte
Familien fördern – Integration stärken
Ganztagesschulen ermöglichen, dass beide Eltern arbeiten können. Für mich ist entscheidend, dass Zugewanderte sich gut integrieren, hier Wurzeln schlagen und so zu künftigen Steuer- und AHV-Beitragszahlern sowie Familiengründern werden. Sie sollen die Chance haben, ihren «Zürich Dream» zu verwirklichen.
Bildung und Potenzialförderung
Jedes Kind soll die Chance haben, sein volles Potenzial zu entfalten – unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Frühförderung, moderne Schulen und gezielte Unterstützung von Talenten schaffen die Grundlage für eine innovative und starke Stadt.
Fachkräftemangel nachhaltig lösen
Statt auf hohe Zuwanderung zu setzen, sollten wir das Potenzial hier lebender Menschen ausschöpfen. Durch bessere Integration qualifizierter Frauen in den Arbeitsmarkt, Weiterbildung und familienfreundliche Arbeitsmodelle schaffen wir Fachkräfte aus eigener Stärke.
Entlastung der Mittelschicht
Die Mittelschicht ist das Rückgrat unserer Stadt. Durch gezielte Steuerentlastungen und eine effiziente Verwaltung sollen Familien und Berufstätige mehr von ihrem Einkommen behalten – für ein lebenswertes Zürich mit stabilen Perspektiven.
Mobilität und Lebensqualität für eine starke Wirtschaft
Ein verlässlicher ÖV, sichere Schulwege und ein stadtweites Netz für Velos und Fussgänger erhöhen nicht nur die Lebensqualität, sondern machen Zürich auch attraktiver für hochqualifizierte Arbeitskräfte – ein klarer Vorteil für unsere Wirtschaft.
Begegnungszonen für Sicherheit und Wirtschaft
Mehr Begegnungszonen stärken das Vertrauen unter den Bürgerinnen und Bürgern, reduzieren Kriminalität und fördern lokale Geschäfte wie Cafés, Restaurants und kleine Betriebe. Gleichzeitig steigern Parks, Grünflächen und autofreie Bereiche die Lebensqualität und schaffen Orte, an denen Gemeinschaft gelebt wird.
Elternzeit ohne Belastung für Unternehmen
Elternzeit soll für Familien möglich sein, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gefährden. Flexible Modelle und staatliche Unterstützung schaffen faire Bedingungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Familiengründung fördern
Politik muss so gestaltet werden, dass mehr Kinder in Familien geboren werden, die bereits hier leben. Mit einer klaren Familienpolitik schaffen wir Perspektiven für Eltern und stärken so die Zukunft unserer Stadt.
Vielfalt als Stärke nutzen
Offenheit für Menschen aller Hautfarben, Herkünfte und Ideen ist ein Gewinn für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Vielfalt fördert Innovation, Kreativität und Zusammenhalt – entscheidende Faktoren für ein modernes Zürich.
Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
Eine starke Armee, in der Menschen aus allen Lebensbereichen zusammenkommen, fördert nicht nur die Verteidigungsfähigkeit, sondern auch das gegenseitige Verständnis und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz.
Meine Smartspider

Meine Wirtschaftspolitik
Zürich soll ein attraktiver Standort für Unternehmen bleiben – mit klaren Regeln, aber ohne übermässige Bürokratie. Ich setze mich für eine Politik ein, die Innovation fördert, den Mittelstand entlastet und qualifizierte Arbeitskräfte anzieht. Dabei ist mir wichtig, dass wir das Potenzial der hier lebenden Menschen voll ausschöpfen, statt ausschliesslich auf Zuwanderung zu setzen.
Law & Order
Sicherheit ist die Grundlage für Freiheit und Lebensqualität. Ich stehe für eine konsequente, aber faire Rechtsdurchsetzung, die Bürgerinnen und Bürger schützt, Kriminalität wirksam bekämpft und das Vertrauen in unsere Institutionen stärkt. Mehr Begegnungszonen und ein lebendiger öffentlicher Raum fördern zusätzlich das gesellschaftliche Miteinander.
Bildung
Bildung ist die Schlüsselressource unserer Stadt. Ganztagesschulen, gezielte Talentförderung und moderne Lernmethoden schaffen gleiche Chancen für alle Kinder. So ermöglichen wir es, dass Familien Beruf und Privatleben vereinbaren können und Zürich ein Zentrum für Wissen, Kreativität und Innovation bleibt.
Weniger Staat, mehr Freiheit
Ich glaube an Eigenverantwortung und unternehmerische Initiative. Der Staat soll klare Rahmenbedingungen setzen, aber nicht in jedes Detail des Lebens eingreifen. Weniger Regulierung, gezielte Unterstützung statt Giesskannenprinzip und mehr Entscheidungsspielraum für Bürgerinnen und Bürger sind für mich der Schlüssel zu einer starken und freien Stadt.
Sicherheit in allen Quartieren gewährleisten
Sicherheit ist nicht verhandelbar – weder in der Innenstadt noch in den Quartieren. Der Überfall auf eine Bijouterie in Zürich-Altstetten, an der ich mit meiner Familie täglich vorbeigehe, hat mir erneut vor Augen geführt, wie wichtig eine starke Polizeipräsenz und kurze Reaktionszeiten sind. Als gebürtiger Brasilianer weiss ich, was es bedeutet, wenn Gewalt zum Alltag gehört – und ich will nicht, dass mein Sohn in einer solchen Umgebung aufwächst. Zürich muss für alle Einwohnerinnen und Einwohner ein sicherer Ort bleiben, egal zu welcher Tageszeit.
Ich setze mich für eine Nulltoleranz-Politik bei Vandalismus, Sprayereien und illegalen Besetzungen ein – wie beim Kochareal, wo jahrelang «gratis» auf Kosten der Allgemeinheit gewohnt werden konnte. Auch aggressives Betteln darf nicht zur Normalität werden. Präventive Massnahmen, konsequente Rechtsdurchsetzung und sichtbare Polizeipräsenz sind für mich zentrale Pfeiler einer erfolgreichen Sicherheitspolitik – damit Zürich lebenswert bleibt und sich Familien in jedem Quartier wohlfühlen können.